Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

als etwas gelten

  • 1 als große Nummer in etwas gelten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > als große Nummer in etwas gelten

  • 2 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 3 gelten

    to be valid; to be worth
    * * *
    gẹl|ten ['gɛltn] pret ga\#lt [galt] ptp gego\#lten [gə'gɔltn]
    1. vi
    1) (= gültig sein) to be valid; (Gesetz) to be in force; (Preise) to be effective; (Münze) to be legal tender; (= erlaubt sein) to be allowed or permitted; (= zählen) to count

    die Wette gilt! — the bet's on!, it's a bet!

    was ich sage, gilt! — what I say goes!

    See:
    2) +dat (= bestimmt sein für) to be meant for or aimed at
    3) +dat geh = sich beziehen auf) to be for

    sein letzter Gedanke galt seinem Volkhis last thought was for his people

    4)

    (= zutreffen) für jdn/etw gelten — to hold( good) for sb/sth, to go for sb/sth

    das gleiche gilt auch für ihn/von ihm — the same goes for him too/is true of him too

    5)

    es gilt als sicher, dass... — it seems certain that...

    6)

    das lasse ich gelten! — I'll agree to that!, I accept that!

    er lässt nur seine eigene Meinung gelten — he won't accept anybody's opinion but his own

    2. vti impers (geh)

    es gilt,... zu... — it is necessary to...

    jetzt gilt es, Mut zu zeigen/zusammenzuhalten — it is now a question of courage/of sticking together

    was gilts? (bei Wette)what do you bet?

    es gilt! — done!, you're on!, it's a deal!

    3. vt
    (= wert sein) to be worth; (= zählen) to count for
    * * *
    1) (to be in force: The rule doesn't apply at weekends.) apply
    2) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) hold
    3) (to be true or valid; to apply: Does that rule hold good in every case?) hold good
    4) (to remain unchanged: This law still stands.) stand
    * * *
    gel·ten
    <gilt, galt, gegolten>
    [ˈgɛltn̩]
    I. vi
    [für jdn] \gelten Regelung to be valid [for sb]; Bestimmungen to apply [to sb]; Gesetz to be in force; Preis, Gebühr, Satz, Angebot to be effective; Geld to be legal tender
    nicht mehr \gelten to be no longer valid
    jdm/etw \gelten to be meant for sb/sth; Buhrufe to be aimed at sb/sth; Frage to be directed at sb
    der Applaus gilt dir! the applause is for you!
    3. (geh: betreffen)
    jdm/etw \gelten to be for sb/sth
    seine ganze Liebe galt der Kunst art was his greatest love
    für jdn \gelten to go [or hold] for sb
    das gleiche gilt auch für mich the same goes for [or is true of] me too
    5. (gehalten werden)
    als [o (selten) für] etw \gelten to be regarded as sth
    er gilt als absolut zuverlässig he is regarded as being absolutely reliable
    6.
    etw \gelten lassen to accept sth, to let sth stand
    für diesmal werde ich es ausnahmsweise \gelten lassen I'll let it go this time
    etw nicht \gelten lassen to disallow sth, to cease to apply
    II. vi impers (geh)
    es gilt, etw zu tun it is necessary to do sth
    jetzt gilt es zusammenzuhalten it is now a matter of sticking together
    es gilt! you're on!
    jetzt gilt's! this is it!
    das gilt nicht! that's not allowed!
    was gilt's? what shall we bet for?, what do you bet?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gültig sein) be valid; < banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    das gilt auch für dich/Sie! — (ugs.) that includes you!; that goes for you too!

    nach geltendem Recht — in accordance with the law as it [now] stands

    etwas [nicht] gelten lassen — [not] accept something

    2) (angesehen werden)

    als etwas gelten — be regarded as something; be considered [to be] something

    3) (+ Dat.) (bestimmt sein für) be directed at
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wert sein)

    sein Wort gilt viel/wenig — his word carries a lot of/little weight

    etwas gilt jemandem mehr als... — something is worth or means more to somebody than...

    2) unpers. (darauf ankommen, dass)

    es gilt, rasch zu handeln — it is essential to act swiftly

    3) unpers. (geh.): (auf dem Spiel stehen)

    es gilt dein Leben od. deinen Kopf — your life is at stake

    * * *
    gelten; gilt, galt, hat gegolten
    A. v/i
    1. (gültig sein) be valid; (zählen) Fehler, Treffer etc: count; Gesetz etc: be effective; Regel etc: apply;
    gelten für (sich anwenden lassen auf) apply to, go for;
    das gilt auch für dich the same goes for ( oder applies to) you too;
    gelten lassen (akzeptieren) accept, allow; (nicht beanstanden) let sth pass;
    gelten lassen als let sth pass for;
    das lass ich gelten! oder
    das will ich gelten lassen! I’ll grant you that;
    sie lässt nur ihre eigene Meinung gelten she won’t accept anybody’s opinion but her own;
    der Pass gilt nicht mehr the passport is invalid ( oder has expired);
    gilt das Geld noch? is this (money) still legal tender?;
    gilt die englische Fassung JUR the English version shall prevail;
    was er sagt, gilt what he says goes, his word is law;
    es oder
    die Wette gilt! you’re on!, it’s a bet!;
    topp, die Wette gilt! right, you’re on;
    das gilt nicht! (ist nicht erlaubt) that’s not allowed ( oder not fair); (zählt nicht) that doesn’t count; bang
    2. (wert sein) be worth sth;
    etwas gelten Person: carry weight;
    nicht viel gelten not count for much (
    bei with);
    wenig gelten rate low;
    was gilt die Wette? - 2 Flaschen Sekt! what do you bet (me)?; Prophet
    3.
    jemandem gelten Schuss, Vorwurf etc: be meant for sb; Sympathie etc: be for sb;
    diese spitze Bemerkung galt dir the remark was aimed at you;
    all ihr Streben galt der Verwirklichung dieses Ziels geh she devoted all her energies to the achievement of this aim
    4.
    für obs (angesehen werden als) be considered to be; (den Ruf haben) be reputed ( oder said) to be;
    das gilt als unschicklich that’s considered inappropriate ( oder unseemly);
    er gilt als reicher Mann he is reputed to be a wealthy man, he’s said to be rich;
    abgemacht, dass sie kommt it’s taken for granted that she will come
    B. v/i unpers
    1.
    es gilt zu (+inf) it’s a matter of (+ger)
    es gilt einen Versuch we should give it a try, it’s worth a try;
    es gilt, rasch zu handeln we’ve got to act quickly, immediate action is called for;
    jetzt gilt’s! this is it
    2. unpers; geh:
    es gilt etwas (etwas steht auf dem Spiel) sth is at stake;
    es galt unser Leben it was a matter of life and death
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gültig sein) be valid; <banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    das gilt auch für dich/Sie! — (ugs.) that includes you!; that goes for you too!

    nach geltendem Recht — in accordance with the law as it [now] stands

    etwas [nicht] gelten lassen — [not] accept something

    als etwas gelten — be regarded as something; be considered [to be] something

    3) (+ Dat.) (bestimmt sein für) be directed at
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    sein Wort gilt viel/wenig — his word carries a lot of/little weight

    etwas gilt jemandem mehr als... — something is worth or means more to somebody than...

    2) unpers. (darauf ankommen, dass)

    es gilt, rasch zu handeln — it is essential to act swiftly

    3) unpers. (geh.): (auf dem Spiel stehen)

    es gilt dein Leben od. deinen Kopf — your life is at stake

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: galt, gegolten)
    = to be valid expr.
    to count v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelten

  • 4 gelten

    gelten
    1 geldengeldig zijn; doorgaan, gehouden worden
    3 doelen, slaan opbedoeld zijn voor, gemunt zijn op
    4 formeel betreffengaan om, uitgaan naar
    voorbeelden:
    1    nach geltender Meinung volgens de heersende mening
          etwas gelten lassen iets laten gelden, iets ook goed vinden
          andere gelten lassen anderen in hun recht laten
          es gilt! afgesproken!
          das gilt nicht! dat telt, geldt niet!
          als, für dumm gelten als dom gelden, voor dom doorgaan
    2    sein Rat gilt viel zijn raad wordt hoog aangeslagen
          deine Liebe gilt mir viel jouw liefde betekent veel voor mij
    3    diese Bemerkung galt mir deze opmerking sloeg, doelde op mij
    4    sein Interesse galt der Politik zijn belangstelling gold de politiek, ging uit naar de politiek
    3 gelegen zijn, hechten aan
    4 formeel gaan om
    voorbeelden:
    2    es gilt einen Versuch het is te proberen
          es gilt, uns zu entscheiden we moeten een beslissing nemen
    4    es galt meine Ehre het ging om mijn eer

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > gelten

  • 5 gelten

    'gɛltən
    v irr
    valer, ser válido
    gelten ['gεltən] <gilt, galt, gegolten>
    1 dig (gültig sein) ser válido; Jura estar en vigor; die Wette gilt la apuesta es válida; etwas gelten lassen dejar pasar algo; das gilt nicht eso no vale
    2 dig (zutreffen) valer [für para]
    3 dig (eingeschätzt werden) ser considerado [als como]; es gilt als sicher, dass... es seguro que...
    4 dig (bestimmt sein) estar destinado [+Dativ a]; gelten für jemanden/für etwas (betreffen) afectar a alguien/a algo; und das gilt auch für dich y esto también va por ti
    1. [gültig sein] ser válido ( femenino válida)
    für etw/jn gelten concernir a algo/alguien
    3. [anerkannt sein]
    4. [korrekt sein]
    5. [akzeptieren]
    6. [wert sein] valer
    7. [adressiert sein an]
    8. [müssen]
    es gilt, etw zu tun hay que hacer algo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gelten

  • 6 gelten;

    gilt, galt, hat gegolten
    I v/i
    1. (gültig sein) be valid; (zählen) Fehler, Treffer etc.: count; Gesetz etc.: be effective; Regel etc.: apply; gelten für (sich anwenden lassen auf) apply to, go for; das gilt auch für dich the same goes for ( oder applies to) you too; gelten lassen (akzeptieren) accept, allow; (nicht beanstanden) let s.th. pass; gelten lassen als let s.th. pass for; das lass ich gelten! oder das will ich gelten lassen! I’ll grant you that; sie lässt nur ihre eigene Meinung gelten she won’t accept anybody’s opinion but her own; der Pass gilt nicht mehr the passport is invalid ( oder has expired); gilt das Geld noch? is this (money) still legal tender?; in Zweifelsfällen gilt die englische Fassung JUR. the English version shall prevail; was er sagt, gilt what he says goes, his word is law; es oder die Wette gilt! you’re on!, it’s a bet!; topp, die Wette gilt! right, you’re on; das gilt nicht! (ist nicht erlaubt) that’s not allowed ( oder not fair); (zählt nicht) that doesn’t count; Bange
    2. (wert sein) be worth s.th.; etwas gelten Person: carry weight; nicht viel gelten not count for much ( bei with); wenig gelten rate low; was gilt die Wette? - 2 Flaschen Sekt! what do you bet (me)?; Prophet
    3. jemandem gelten Schuss, Vorwurf etc.: be meant for s.o.; Sympathie etc.: be for s.o.; diese spitze Bemerkung galt dir the remark was aimed at you; all ihr Streben galt der Verwirklichung dieses Ziels geh. she devoted all her energies to the achievement of this aim
    4. gelten als oder für altm. (angesehen werden als) be considered to be; (den Ruf haben) be reputed ( oder said) to be; das gilt als unschicklich that’s considered inappropriate ( oder unseemly); er gilt als reicher Mann he is reputed to be a wealthy man, he’s said to be rich; es gilt als sicher oder abgemacht, dass sie kommt it’s taken for granted that she will come
    II v/i unpers.
    1. es gilt zu (+ Inf.) it’s a matter of (+ Ger.) es gilt einen Versuch we should give it a try, it’s worth a try; es gilt, rasch zu handeln we’ve got to act quickly, immediate action is called for; jetzt gilt’s! this is it
    2. unpers.; geh.: es gilt etw. (etw. steht auf dem Spiel) s.th. is at stake; es galt unser Leben it was a matter of life and death

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelten;

  • 7 gelten

    gelten ( gilt, galt, gegolten) vt ( wert sein) mieć wartość, być wartym, znaczyć;
    sein Wort gilt viel jego słowo jest wiele warte; vi ( gültig sein) być ważnym; Gesetz, Vorschrift usw obowiązywać, mieć zastosowanie; (zählen) liczyć się;
    das Tor gilt nicht bramka się nie liczy;
    jemandem, einer Sache oder für jemanden, etwas gelten ( betreffen) odnosić się do (G), dotyczyć (G); Schuss być wymierzonym do (G) oder w (A);
    das galt dir to się odnosiło do ciebie;
    der Schuss galt dem Hasen strzał wymierzony był w zająca;
    das gilt auch für dich to dotyczy również ciebie;
    gelten als, gelten für ( gehalten werden für) uchodzić (za A);
    etwas gelten lassen uzna(wa)ć, <za>akceptować (A);
    unpers es gilt zu … trzeba …;
    es gilt als sicher, dass … to pewne, że …

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > gelten

  • 8 gelten

    1) wert sein сто́ить. diese Münze gilt nicht viel сто́имость э́той моне́ты невелика́. was gilt die Wette? на что спо́рим ? die Wette gilt eine Flasche Sekt спо́рим на буты́лку шампа́нского. jds.1 Wort gilt bei jdm.2 etwas с чьим-н.I сло́вом кто-н.2 счита́ется. jds. Wort gilt nichts чьё-н. сло́во ничего́ не сто́ит. die Ehre gilt ihm mehr als sein Leben честь для него́ доро́же жи́зни
    2) gültig sein быть действи́тельным. v. Gesetz auch, v. Regel де́йствовать. nicht mehr gelten быть уже́ недействи́тельным. für jdn. gelten v. Gesetz распространя́ться на кого́-н. die Bestimmung gilt für alle Mitarbeiter распоряже́ние обяза́тельно для всех сотру́дников. nicht gelten lassen Argument не признава́ть /-зна́ть. es gilt! einverstanden ла́дно !, согла́сен ! das lasse ich gelten я согла́сен. dann gilt auch mein Versprechen nicht mehr тогда́ моё обеща́ние не в счёт [geh не действи́тельно]. dabei gelten alle Vorteile для э́того на́до испо́льзовать все (благоприя́тные) возмо́жности. hier gilt kein Zaudern здесь нельзя́ ме́длить | die geltenden Ansichten существу́ющие взгля́ды
    3) als etw. angesehen werden счита́ться кем-н. чем-н. als geheilt gelten счита́ться вы́здоровевшим. etw. gilt als besonders schick что-н. счита́ется осо́бым ши́ком
    4) jdm. bestimmt sein относи́ться к кому́-н. dieser Vorwurf gilt dir э́тот упрёк отно́сится к тебе́
    5) für jdn./etw. zutreffen относи́ться к кому́-н. чему́-н. das gilt besonders für den 1. Teil э́то отно́сится осо́бенно к пе́рвой ча́сти
    6) es gilt mit Inf: es kommt darauf an необходи́мо <ну́жно> mit Inf . hier gilt es, schnell zu handeln здесь необходи́мо <ну́жно> де́йствовать бы́стро. es gilt, einen Beschluß zu fassen необходи́мо <ну́жно> приня́ть реше́ние. es gilt einen Versuch a) es ist notwendig zu versuchen необходи́мо попро́бовать b) es lohnt sich zu versuchen сто́ит сде́лать попы́тку. jetzt gilt es! наступи́л реша́ющий моме́нт ! es gilt mein Leben на ка́рту поста́влена моя́ жизнь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gelten

  • 9 gelten

    gelten v/i gælde; Geld: være gyldig; ( wert sein) være værd, koste;
    gelten lassen lade gælde ( oder passere); indrømme;
    das gilt nicht det gælder ikke;
    für (A) ( oder als [N]) etwas gelten gælde ( oder anses) for ngt.

    Deutsch-dänische Wörterbuch > gelten

  • 10 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 11 gelten

    gelten I vt с.-х. кастри́ровать, холости́ть
    gelten II I vt сто́ить, цени́ться
    der Schein gilt hundert Rubel э́то креди́тный биле́т досто́инством в сто рубле́й
    was gilt die Wette?, was gilt's? на ско́лько де́ржим пари́?; на что спо́рим?
    die Ehre gilt mehr als das Leben честь доро́же жи́зни
    gelten II I vt по́льзоваться авторите́том, име́ть вес
    viel bei j-m gelten по́льзоваться больши́м авторите́том у кого́-л.
    deine Meinung gilt viel bei ihm твое́ мне́ние для него́ авторите́тно [мно́го зна́чит]
    sein Wort gilt etwas его́ сло́во име́ет вес
    gelten II vi быть действи́тельным, име́ть си́лу
    die Fahrkarte gilt nicht биле́т недействи́телен
    der Paß gilt nicht mehr па́спорт просро́чен
    etw. gelten lassen призна́ть уважи́тельным что-л.; согласи́ться с чем-л.
    das lasse ich gelten я согла́сен с э́тим, про́тив э́того я ничего́ не име́ю
    j-n gelten lassen признава́ть кого́-л.; счита́ться с кем-л.
    lassen wir's gelten! пусть бу́дет так!
    bei ihm gilt kein Ansehen der Person он де́йствует невзира́я на ли́ца
    gelten II vi (D) относи́ться (к кому́-л.; напр., о замеча́нии); предназнача́ться кому́-л.
    das gilt dir! э́то отно́сится к тебе́!
    der Besuch gilt dir э́ти го́сти пришли́ к тебе́
    was von ihm gilt, gilt auch von den anderen что мо́жно сказа́ть о нем, то мо́жно сказа́ть и о други́х
    gelten II vi слыть, счита́ться (кем-л., каки́м-л.)
    gelten III vimp : es gilt! идё́т!; ла́дно!
    jetzt gilt's! тепе́рь наступи́л реши́тельный моме́нт!
    es gilt Leben und Tod де́ло идё́т о жи́зни и сме́рти
    es gilt einen Versuch сто́ит рискну́ть, мо́жно попыта́ться
    es gilt (zu + inf) ну́жно, необходи́мо (сде́лать что-л.)
    es gilt zu siegen oder zu sterben ну́жно победи́ть и́ли умере́ть

    Allgemeines Lexikon > gelten

  • 12 gelten

    I vt с.-х.
    кастрировать, холостить
    II 1. * vt
    1) стоить, цениться
    der Schein gilt hundert Rubel — это кредитный билет достоинством в сто рублей
    was gilt die Wette?, was gilt's? — на сколько держим пари?; на что спорим?
    die Ehre gilt mehr als das Lebenчесть дороже жизни
    2) пользоваться авторитетом, иметь вес
    viel bei j-m gelten — пользоваться большим авторитетом у кого-л.
    deine Meinung gilt viel bei ihm — твоё мнение для него авторитетно ( много значит)
    sein Wort gilt etwasего слово имеет вес
    2. * m
    1) быть действительным, иметь силу
    die Fahrkarte gilt nicht — билет недействителен
    etw. gelten lassen — признать уважительным что-л.; согласиться с чем-л.
    das lasse ich gelten — я согласен с этим, против этого я ничего не имею
    lassen wir's gelten!пусть будет так!
    bei ihm gilt kein Ansehen der Person — он действует невзирая на лица
    2) (D) относиться (к кому-л.; напр., о замечании); предназначаться кому-либо
    was von ihm gilt, gilt auch von den anderen — что можно сказать о нём, то можно сказать и о других
    3) (als Nom, für A) слыть, считаться (кем-л., каким-л.)
    3. * vimp
    es gilt! — идёт!, ладно!
    jetzt gilt's!теперь наступил решительный момент!
    es gilt Leben und Todдело идёт о жизни и смерти
    es gilt (zu + inf) — нужно, необходимо (сделать что-л.)

    БНРС > gelten

  • 13 danken

    danken, I) für etwas Empfangenes erkenntlich sein: a) übh.: gratias (feierlich, grates) agere, persolvere, für etwas, pro alqa re, od. daß (weil) etc., quod m. Konj. (Dank sagen). – gratulari (seine Dankbarkeit freudig an den Tag legen, freudig danken, bes. einer Gottheit). – gratiam referre, reddere, für etw., pro alqa re (den Dank tätlich beweisen). – gratiam habere, für etw., pro alqa re, od. daß (weil) etc., quod od. qui m. Konj. (Dank wissen im Herzen). – jmdm. bestens d., alci magnas gratias agere: jmdm. herzlich, innig, gehorsamst, ergebenst etc. d., maximas, incredibiles, singulares gratias agere alci; auch amplissimis od. singularibus verbis gratias agere alci: herzlicher, inniger d., maiores [554] gratias agere (alci). – jmdm. schlecht d., alci malam gratiam reddere. – ich danke Gott, wenn etc., – est deo (dis) gratia, cum etc.; daß nicht, ago deo (dis) gratias, quod non etc. – ich danke! benigne dicis! (wenn man ein Anerbieten annimmt). – ich hatte ihm dafür zu d., daß er etc., a me iniit gratiam, quod etc. – jmdm. etwas zu d. haben, d. i. verdanken, w. s. – b) den Gruß erwidern: resalutare; salutem reddere. – ich danke! salutem accipio et tibi et mihi! – jmdm., dergrüßt, nicht d., salutantem silentio transire.. – II) etwas Dargebotenes nicht annehmen: alqd gratiā rei acceptā non accipere (etwas als empfangen gelten lassen, aber das Dargebotene nicht annehmen). – alqd accipere abnuere (etwas anzunehmen ablehnen), – alqā re non uti (von etw. keinen Gebrauch machen). – Ist es übh. = ablehnen, s. d. – ich danke (bestens)! benigne (dicis)! benigne ac liberaliter! Danken, das, gratiarum actio (mit Worten). – gratiae relatio (durch die Tat, s. Dank).

    deutsch-lateinisches > danken

  • 14 unfein

    I Adj. Bemerkung etc.: indelicate; Benehmen: ungentlemanly, unladylike, präd. auch bad form, not nice; (grob) crude, crass; etw. auf unfeine Art ausdrücken express s.th. rather crudely; als unfein gelten be considered bad form
    II Adv.: sich unfein benehmen / ausdrücken show a lack of good manners in the way one behaves / expresses oneself
    * * *
    indelicate; ungentlemanly; unladylike
    * * *
    ụn|fein
    1. adj
    unrefined no adv, indelicate

    das ist mehr als unfein — that's most ungentlemanly/unladylike

    2. adv
    sich ausdrücken in an unrefined way; sich benehmen in an ill-mannered way
    * * *
    un·fein
    [ˈʊnfain]
    adj unrefined
    * * *
    1.
    Adjektiv ill-mannered, unrefined <behaviour etc.>; unrefined, coarse <manner, word>; bad < manners>
    2.
    adverbial < behave> badly, in an ill-mannered way
    * * *
    A. adj Bemerkung etc: indelicate; Benehmen: ungentlemanly, unladylike, präd auch bad form, not nice; (grob) crude, crass;
    etwas auf unfeine Art ausdrücken express sth rather crudely;
    als unfein gelten be considered bad form
    B. adv:
    sich unfein benehmen/ausdrücken show a lack of good manners in the way one behaves/expresses oneself
    * * *
    1.
    Adjektiv ill-mannered, unrefined <behaviour etc.>; unrefined, coarse <manner, word>; bad < manners>
    2.
    adverbial < behave> badly, in an ill-mannered way
    * * *
    adj.
    ungentlemanly adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unfein

  • 15 befangen

    Adj.
    1. inhibited, shy, self-conscious; vorübergehend: auch embarrassed
    2. (voreingenommen) auch JUR. bias(s)ed; jemanden / sich für befangen erklären declare s.o. / o.s. to be prejudiced; jemanden als befangen ablehnen disqualify s.o. on grounds of bias; in etw. befangen sein einer falschen Vorstellung etc.: be caught up in s.th.; stärker: be blinded by s.th.; in einem Irrtum befangen sein labo(u)r under a delusion
    * * *
    (gehemmt) shy (Adj.); self-conscious (Adj.); constrained (Adj.); inhibited (Adj.);
    (voreingenommen) biassed (Adj.); prejudiced (Adj.); biased (Adj.)
    * * *
    be|fạn|gen [bə'faŋən]
    adj
    1) Mensch, Lächeln diffident; Schweigen, Stille awkward
    2) (ESP JUR = voreingenommen) prejudiced, bias(s)ed

    als befangen geltento be considered (to be) prejudiced or bias(s)ed; (Jur) to be considered (to be) an interested party

    jdn als befangen erklärento claim that sb is not qualified due to a conflict of interests

    jdn als befangen ablehnen (Jur)to object to sb on grounds of suspected bias

    3) (geh = verstrickt)

    in der Vorstellung befangen sein, dass... or... zu... — to have the impression that...

    er ist in seinen eigenen Anschauungen befangenhe can only see his own point of view

    in einem Irrtum befangen seinto labour (Brit) or labor (US) under a misapprehension

    * * *
    2) (too easily becoming shy or embarrassed when in the presence of others: She'll never be a good teacher - she's too self-conscious.) self-conscious
    * * *
    be·fan·gen
    [bəˈfaŋən]
    1. (gehemmt) inhibited, self-conscious
    2. JUR (voreingenommen) biased [or BRIT a. biassed], prejudiced
    sich akk für \befangen erklären to withdraw [from a case] [or to declare oneself disqualified] on the grounds of bias
    jdn als \befangen ablehnen to challenge [or disqualify] sb on grounds of bias
    in etw dat \befangen sein to be set on sth
    in einem Irrtum \befangen sein to be labouring [or AM -oring] under a misapprehension form
    im Glauben \befangen sein, dass... to be under the impression that...
    * * *
    1.
    1) self-conscious, awkward
    2) (bes. Rechtsw.): (voreingenommen) biased
    3)

    in einem Glauben/Irrtum befangen sein — (geh.) labour under a belief/misapprehension

    2.
    adverbial self-consciously; awkwardly
    * * *
    1. inhibited, shy, self-conscious; vorübergehend: auch embarrassed
    2. (voreingenommen) auch JUR bias(s)ed;
    jemanden/sich für befangen erklären declare sb/o.s. to be prejudiced;
    jemanden als befangen ablehnen disqualify sb on grounds of bias;
    in etwas befangen sein einer falschen Vorstellung etc: be caught up in sth; stärker: be blinded by sth;
    in einem Irrtum befangen sein labo(u)r under a delusion
    * * *
    1.
    1) self-conscious, awkward
    2) (bes. Rechtsw.): (voreingenommen) biased
    3)

    in einem Glauben/Irrtum befangen sein — (geh.) labour under a belief/misapprehension

    2.
    adverbial self-consciously; awkwardly
    * * *
    adj.
    timid adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > befangen

  • 16 anrüchig

    Adj.
    1. disreputable, of ill repute, notorious; shady umg.; stärker: infamous
    2. (anstößig) indecent
    * * *
    disreputable; shady
    * * *
    ạn|rü|chig ['anrʏçɪç]
    adj
    1) (= von üblem Ruf) Geschäfte disreputable; (= berüchtigt) Lokal etc notorious, disreputable
    2) (= anstößig) offensive; (= unanständig) indecent
    * * *
    an·rü·chig
    [ˈanrʏçɪç]
    1. (einen üblen Ruf aufweisend) disreputable, of ill repute pred
    2. (unanständig) indecent, offensive
    [für jdn] \anrüchig sein to be offensive to sb
    etwas Anrüchiges something offensive [or indecent]
    als etwas Anrüchiges gelten to be considered offensive [or indecent]
    * * *
    1) (verrufen) disreputable
    2) (unanständig) indecent; (obszön) offensive
    * * *
    1. disreputable, of ill repute, notorious; shady umg; stärker: infamous
    2. (anstößig) indecent
    * * *
    1) (verrufen) disreputable
    2) (unanständig) indecent; (obszön) offensive
    * * *
    adj.
    infamous adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anrüchig

  • 17 anrüchig

    an·rü·chig [ʼanrʏçɪç] adj
    1) ( einen üblen Ruf aufweisend) disreputable, of ill repute pred
    2) ( unanständig) indecent, offensive;
    [für jdn] \anrüchig sein to be offensive to sb;
    etwas Anrüchiges something offensive [or indecent];
    als etwas Anrüchiges gelten to be considered offensive [or indecent]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > anrüchig

  • 18 laufen

    n; -s, kein Pl. running; (Gehen) walking
    * * *
    das Laufen
    running
    * * *
    lau|fen ['laufn] pret lief [liːf] ptp gelaufen [gə'laufn]
    1. vi aux sein
    1) (= rennen) to run
    2) (inf) (= gehen) to go; (= seine Notdurft verrichten) to run (to the toilet) (inf)

    er läuft dauernd ins Kino/auf die Polizei — he's always off to the cinema/always running to the police

    3) (= zu Fuß gehen) to walk

    er läuft sehr unsicher — he's very unsteady on his feet

    es sind noch/nur 10 Minuten zu láúfen — it's another/only 10 minutes' walk

    4) (= fließen) to run; (= schmelzen Käse, Butter) to melt

    in Strömen láúfen — to stream or pour (in/out/down etc)

    Wasser in einen Eimer/die Badewanne láúfen lassen —

    das Bier muss láúfen — the beer must be kept flowing

    5) (= undicht sein) (Gefäß, Wasserhahn) to leak; (Wunde) to weep

    seine Nase läuft, ihm läuft die Nase — his nose is running, he's got a runny nose

    6) (= in Betrieb sein) to run, to go; (Uhr) to go; (Gerät, Maschine) (= eingeschaltet sein) to be on; (= funktionieren) to work

    wir haben jetzt drei neue Maschinen láúfen (inf)we've got three new machines going (inf)

    er hat vier Mädchen láúfen (sl)he's got four girls out on the game (inf), he's got four girls hustling for him (inf)

    7) (COMPUT) to run

    ein Programm láúfen lassen — to run a program

    8) (fig = im Gange sein) (Prozess, Verhandlung) to go on, to be in progress; (Bewerbung, Antrag) to be under consideration; (= gezeigt werden) (Film) to be on, to be showing; (Stück) to be on, to be playing

    der Film lief schon, als wir ankamen — the film had already started when we arrived

    der Film läuft über drei Stunden — the film goes on for three hours

    etw läuft gut/schlecht — sth is going well/badly

    die Sache/das Geschäft läuft jetzt — it/the shop is going well now

    sehen wie die Sache läuftto see how things go

    alles/die Dinge láúfen lassen — to let everything/things slide

    die Sache ist gelaufen (inf)it's in the bag (inf), it's all wrapped up (inf)

    jdm zeigen, wie es läuft (inf)to show sb the ropes (inf)

    9) (=gültig sein Vertrag, Abkommen) to run

    der Kredit läuft über zwei Jahre — the loan is repayable over two years

    10)

    (= bezeichnet werden) das Auto läuft unter meinem Namen or auf meinen Namen — the car is in my name

    das Konto läuft unter der Nummer... — the number of the account is...

    der Agent läuft unter dem Decknamen "Spinne" — the agent goes by the cover name of "Spider"

    das läuft unter "Sonderausgaben" — that comes under " special expenses"

    11) (= sich bewegen) to run

    auf eine Mine láúfen — to hit a mine

    auf Grund láúfen — to run aground

    in den Hafen láúfen — to enter port

    See:
    Geld
    12) (= verlaufen) (Fluss etc) to run; (Weg) to go, to run
    2. vt
    1) aux haben or sein (SPORT) Rekordzeit to run; Rekord to set

    Rennen láúfen — to run (in races)

    Ski láúfen — to ski

    Schlittschuh láúfen — to skate

    Rollschuh láúfen — to roller-skate

    See:
    Gefahr
    2) aux sein (=fahren Auto etc) Strecke to do
    3) aux sein (= zu Fuß gehen) to walk; (schnell) to run
    4)

    eine Blase láúfen — to give oneself a blister

    ein Loch in die Sohlen láúfen — to wear a hole in one's soles

    3. vr

    sich warm láúfen — to warm up

    sich müde láúfen — to tire oneself out

    in den Schuhen läuft es sich gut/schlecht — these shoes are good/bad for walking/running in

    zu zweit läuft es sich besser — it's better walking/running in twos

    * * *
    1) ((of water etc) to flow: Rivers run to the sea; The tap is running.) run
    2) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) run
    3) (to race: Is your horse running this afternoon?) run
    4) (to last or continue; to go on: The play ran for six weeks.) run
    5) (the act of running: He went for a run before breakfast.) run
    * * *
    lau·fen
    <läuft, lief, gelaufen>
    [ˈlaufn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (rennen) to run
    sie lief, um die Straßenbahn noch zu erwischen she ran to catch the tram
    sie lief, was sie nur konnte she ran as fast as she could
    so lauf doch! come on, hurry up!
    aus dem Haus \laufen to run out of the house
    in den Garten \laufen to run into the garden
    ins Freie \laufen to run out [of the house]
    über das Feld/die Wiese \laufen to run over the field/meadow
    um die Ecke \laufen to run around the corner
    um Milch/Brot, etc. \laufen to run to fetch some milk, bread, etc.
    ge\laufen kommen to come running
    ein Pferd \laufen lassen to give free reins to a horse
    2. (fam: gehen) to go, to walk
    wir sind im Urlaub viel ge\laufen we did a lot of walking in our holiday
    seit dem Unfall läuft er mit Krücken since the accident he gets around on crutches
    sie läuft ständig zum Arzt she's always going to the doctor's
    mir sind Kühe vors Auto ge\laufen cows ran in front of my car
    fahrt ihr mal! ich laufe lieber you go by car, I'd rather walk
    kann sie schon \laufen? has she started walking yet?
    beim L\laufen tut mir die Hüfte so weh my hip hurts so much when I walk
    sie musste das L\laufen wieder lernen she had to learn [how] to walk again
    [irgendwo] auf und ab \laufen to pace somewhere
    gegen etw \laufen to walk into sth
    ich bin an einen Pfosten gelaufen I walked into a post
    jdn \laufen lassen to let sb go
    3. (fig: sich gleitend bewegen) to run
    ihr Blick lief suchend durch die Menge her eyes ran searchingly through the crowd
    ein Gemurmel läuft durch die Reihen a murmur runs through the audience
    jdm läuft ein Schauder über den Rücken a shudder runs down sb's back
    4. (fließen) to run
    Blut/Schweiß läuft/Tränen laufen jdm übers Gesicht blood/sweat runs/tears run down sb's face
    der Käse läuft the cheese has gone runny
    jdm läuft die Nase sb's nose is running
    Wasser in die Badewanne \laufen lassen to fill the bath
    5. SPORT to run
    wie schnell bist du gelaufen? what time did you run?
    [für ein Land, eine Mannschaft] \laufen to run [for a country, a team]
    6. (eingeschaltet sein) to be on; (funktionieren) to work; Getriebe, Maschine, Motor to run; (sich gleitend bewegen) to run
    täglich \laufen 6.000 Stück vom Band 6,000 units a day come off the line
    die Miniatureisenbahn läuft auf winzigen Schienen the miniature railway runs on tiny rails
    das Radio lief the radio was playing
    nach der Reparatur lief die Uhr wieder after being repaired, the clock worked again
    Kamera läuft! FILM camera on!
    7. FILM, THEAT (gezeigt werden) to be on
    der Film lief endlich auch im Fernsehen finally, the film was on TV
    dieses Stück läuft schon seit fünf Jahren im Westend this play has been running for five years in the Westend
    8. (in Bearbeitung sein) to go [on]
    der Prozess läuft nun schon zwei Jahre the trial has been going on for two years now
    9. (gültig sein) to run, to last
    mein Vertrag läuft bis Ende Juli my contract runs until the end of July
    10. Zeit pass
    mir läuft die Zeit davon I'm running out of time
    11. (verlaufen) to flow, to run
    ab hier \laufen die Kabel alle unterirdisch all of the cables run underground from here on
    die Straße läuft am Fluss entlang the road runs along the river
    12. (leck sein) to leak
    der Eimer läuft the bucket is leaking
    13. (seinen Gang gehen) to go
    was macht das Geschäft? — es könnte besser \laufen how's business? — could be better
    läuft etwas zwischen euch? is there anything going on between you?
    wie läuft es? how's it going?
    die Bewerbung läuft the application is running
    der Prozess läuft the trial is under way
    falsch \laufen to go wrong
    nach Wunsch \laufen to go as planned
    14. (geführt werden) be issued
    auf jds Namen \laufen to be issued in sb's name
    unter einer bestimmten Bezeichnung \laufen to be called sth
    diese Einnahmen \laufen unter „Diverses [o Sonstiges] this income comes under the category of “miscellaneous”
    die Ermittlungen \laufen investigations are under way
    15. (fam: gut verkäuflich sein) to sell well
    das neue Produkt läuft gut/nicht so gut the new product is selling well/not selling well
    16. (fahren) to run
    auf Grund \laufen to run aground
    17.
    jdm eiskalt über den Rücken \laufen a chill runs up sb's spine
    das läuft bei mir nicht! that's not on with me!, I'm not having that!
    die Sache ist gelaufen it's too late now, it's pointless to do anything about it now
    das läuft so nicht! that's not on!
    II. vt Hilfsverb: sein o haben
    etw \laufen to run sth
    einen Rekord \laufen to set a record
    etw [in etw dat] \laufen to run sth [in sth]
    er will den Marathon in drei Stunden \laufen he wants to run the marathon in three hours
    3. (fahren)
    Rollschuh/Schlittschuh/Ski \laufen to go roller skating/ice-skating/skiing, to roller-skate/ice-skate/ski
    III. vr impers Hilfsverb: haben
    mit diesen Schuhen wird es sich besser \laufen walking will be easier in these shoes
    auf dem Teppichboden läuft es sich weicher als auf dem Fliesen a carpet is softer to walk on than tiles
    sich akk müde \laufen to tire oneself with running
    sich akk warm \laufen to warm up
    sich akk wund laufen to get sore feet
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run

    er lief, was er konnte — (ugs.) he ran as fast as he could

    jemanden laufen lassen(ugs.) let somebody go

    es sind noch/nur fünf Minuten zu laufen — it's another/only five minutes' walk

    in (Akk.) /gegen etwas laufen — walk into something

    dauernd zum Arzt/in die Kirche laufen — (ugs.) keep running to the doctor/be always going to church

    3) (in einem Wettkampf) run; (beim Eislauf) skate; (beim Skilaufen) ski
    4) (im Gang sein) < machine> be running; < radio, television, etc.> be on; (funktionieren) < machine> run; <radio, television, etc.> work

    auf Schienen/ über Rollen laufen — run on rails/over pulleys

    deine Nase läuft — your nose is running; you've got a runny nose

    6) (gelten) <contract, agreement, engagement, etc.> run
    7) <programme, play> be on; < film> be on or showing; < show> be on or playing

    der Hauptfilm läuft schonthe main film has already started

    8) (fahren) run
    9) (vonstatten gehen)

    der Laden läuft/die Geschäfte laufen gut/schlecht — (ugs.) the shop is doing well/badly/business is good/bad

    wie geplant/nach Wunsch laufen — go as planned or according to plan

    schief laufen(ugs.) go wrong

    10) <negotiations, investigations> be in progress or under way

    auf jemandes Namen (Akk.) laufen — be in somebody's name

    12) (ugs.): (gut verkäuflich sein) go or sell well
    2.
    unregelmäßiges transitives und intransitives Verb

    über die 100 m 9,9 Sekunden laufen — run the 100 m. in 9.9 seconds

    3) mit haben od. sein

    Ski/Schlittschuh/Rollschuh laufen — ski/skate/roller skate

    4)

    sich (Dat.) die Füße wund laufen — get sore feet from running/walking

    sich (Dat.) ein Loch in die Schuhsohle laufen — wear a hole in one's shoe or sole

    3.
    1)

    in diesen Schuhen läuft es sich sehr bequem — these shoes are very comfortable for running/walking in or to run/walk in

    * * *
    laufen; läuft, lief, gelaufen
    A. v/i (ist)
    1. run; in Eile: auch rush, race;
    gelaufen kommen come running along;
    lauf! run!, quick!;
    jemanden laufen lassen let sb go; straflos: let sb off;
    ein Tier laufen lassen let an animal go, set an animal free; auch 7; Arm, Grund 1, Strand
    2. (gehen) walk, go (on foot);
    viel laufen do a lot of walking;
    gern laufen like walking;
    laufen lernen Kind: learn to walk;
    noch nicht sicher laufen Kind: still be unsteady on its legs;
    es sind nur fünf Minuten zu laufen it’s only five minutes’ walk ( oder five minutes on foot);
    wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt laufen umg, pej run to the doctor with every little twinge;
    gegen etwas laufen walk into sth;
    er ist in ein Auto gelaufen he walked into a car
    3. TECH, AUTO etc run; (funktionieren) Fahrzeug, Uhr: go; Gerät: work;
    auf Schienen/über Rollen laufen run on rails/rollers;
    vom Fließband laufen come off the production line;
    den Motor laufen lassen vor Ampel etc: leave the engine running
    laufen (Gestirn etc) revolve ( oder move) around the sun etc
    5. Linie, Weg etc: run, pass (
    durch through); Flüssigkeit, auch Schweiß, Blut etc: run; Tränen: auch stream (
    über jemandes Gesicht down sb’s face);
    Wasser in etwas laufen lassen run water into sth;
    ein Raunen lief durch die Menge fig a murmur went ( oder passed) through the crowd; Rücken
    6. (sich erstrecken) run, stretch (
    von … bis from … to)
    7. fig (im Gang sein) be under way; FILM run; im Programm: auch be on, be showing;
    laufen bis/über … Jahre auch run until/for … years;
    der Antrag läuft the application is being considered ( oder is under consideration);
    das Stück lief drei Monate the play ran ( oder was on) for three months, the play had a three-month run;
    die Dinge laufen lassen let things ride;
    die Sache ist gelaufen vorbei: it’s all over ( oder settled); gut: everything’s all right; (kann nicht mehr geändert werden) there’s nothing anyone can do about it (now);
    wie läuft es so? umg how are things?, how are you getting on (US along) ?;
    wissen, wie’s läuft umg know what gives;
    was läuft hier eigentlich? umg what’s doing (US going on) here?;
    bei mir, ihm etc)
    nichts! umg nothing doing!;
    das ist ein Ding, das nicht läuft umg it’s just not on, you can forget it, US no way; Name etc
    8. (gelten) Vertrag etc: be valid;
    das Abonnement läuft noch drei Monate the subscription runs ( oder is valid) for another three months
    9. Nase, Augen etc: run; Wunde: weep; Kerze: drip; Gefäß: leak; Butter, Schokolade, Eis etc: melt; Käse: be runny
    B. v/t (hat)
    1. (Strecke) run, do;
    das Auto läuft 200 Stundenkilometer the car does 125 miles an hour;
    einige Runden/(die) 5000 m laufen run several laps/run in the 5000 metres (US -ers);
    einen Rekord laufen run a record time, set (up) a (new) record
    2.
    sich (dat)
    ein Loch in den Socken laufen wear a hole into one’s sock;
    sich (dat)
    Blasen (an den Füßen) laufen get blisters (on one’s feet) from walking; Gefahr, Sturm, wund etc
    C. v/r (hat)
    1.
    sich müde laufen wear o.s. out (with) running;
    sich warm laufen warm up; SPORT auch do a warm-up run
    2. unpers:
    es läuft sich schlecht hier it’s difficult to walk ( oder run etc) along here; umg it’s hard going along here;
    es läuft sich gut/schlecht in diesen Schuhen these shoes are comfortable/uncomfortable (to walk in);
    in der Gruppe läuft es sich besser als alleine it’s better to run in a group than on your own
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run

    er lief, was er konnte — (ugs.) he ran as fast as he could

    jemanden laufen lassen(ugs.) let somebody go

    es sind noch/nur fünf Minuten zu laufen — it's another/only five minutes' walk

    in (Akk.) /gegen etwas laufen — walk into something

    dauernd zum Arzt/in die Kirche laufen — (ugs.) keep running to the doctor/be always going to church

    4) (im Gang sein) < machine> be running; <radio, television, etc.> be on; (funktionieren) < machine> run; <radio, television, etc.> work
    5) (sich bewegen, fließen; auch fig.)

    auf Schienen/ über Rollen laufen — run on rails/over pulleys

    deine Nase läuft — your nose is running; you've got a runny nose

    6) (gelten) <contract, agreement, engagement, etc.> run
    7) <programme, play> be on; < film> be on or showing; < show> be on or playing
    8) (fahren) run

    der Laden läuft/die Geschäfte laufen gut/schlecht — (ugs.) the shop is doing well/badly/business is good/bad

    wie geplant/nach Wunsch laufen — go as planned or according to plan

    schief laufen(ugs.) go wrong

    10) <negotiations, investigations> be in progress or under way

    auf jemandes Namen (Akk.) laufen — be in somebody's name

    12) (ugs.): (gut verkäuflich sein) go or sell well
    2.
    unregelmäßiges transitives und intransitives Verb

    über die 100 m 9,9 Sekunden laufen — run the 100 m. in 9.9 seconds

    3) mit haben od. sein

    Ski/Schlittschuh/Rollschuh laufen — ski/skate/roller skate

    4)

    sich (Dat.) die Füße wund laufen — get sore feet from running/walking

    sich (Dat.) ein Loch in die Schuhsohle laufen — wear a hole in one's shoe or sole

    3.
    1)

    in diesen Schuhen läuft es sich sehr bequem — these shoes are very comfortable for running/walking in or to run/walk in

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    = to run v.
    (§ p.,p.p.: ran, run)
    to walk v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > laufen

  • 19 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 20 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

См. также в других словарях:

  • gelten — in Kraft sein; gültig sein; Gültigkeit besitzen; Gültigkeit haben * * * gel|ten [ gɛltn̩], gilt, galt, gegolten <itr.; hat: 1. gültig sein: die Fahrkarte gilt zwei Monate; diese Briefmarke gilt nicht mehr; das Gesetz gilt für alle; geltendes… …   Universal-Lexikon

  • Gelten (2) — 2. Gêlten, verb. irreg. ich gelte, du gilst, er gilt; Imperf. ich galt, im gemeinen Leben ich golt; Mittelw. gegolten; Imperat. gilt. Es kommt in doppelter Gestalt vor. 1. * Als ein Activum, wiedergeben, so wohl die Sache selbst wiedergeben, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gelten — gẹl·ten; gilt, galt, hat gegolten; [Vt] 1 etwas gilt etwas etwas hat einen bestimmten Wert ≈ etwas zählt etwas: ,,Was gilt die Wette? ,,Zwei Flaschen Sekt ; Deine Meinung gilt hier nichts!; [Vi] 2 etwas gilt etwas kann eine bestimmte Zeit lang… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gelten — 1. Am maisten gilt das best. – Henisch, 1622, 21. 2. Ein jeder gilt, als vil er hat. – Henisch, 1622, 22; Petri, II, 200; Gruter, I, 26; III, 52; Braun, II, 506; Eiselein, 238; Simrock, 3654. Es wird dadurch ein wesentlicher Unterschied zwischen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • etwas — ẹt·was1 Indefinitpronomen; 1 verwendet als Subjekt oder (Akkusativ)Objekt, um einen Gegenstand zu bezeichnen, der nicht näher bestimmt werden soll oder nicht bekannt ist: Etwas beunruhigt mich. / Mich beunruhigt etwas; Wir hörten plötzlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Menschenrechte als Verfassungsrechte — Als Menschenrechte werden subjektive Rechte bezeichnet, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen sollen. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass alle Menschen allein aufgrund ihres Menschseins[1] mit gleichen Rechten ausgestattet… …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe — Grabbe Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe ist eine literaturkritische Abhandlung von Christian Dietrich Grabbe. 1830 entstanden, erfolgte der Erstdruck 1913. Bereits am 21. Juni 1835 war der Aufsatz auszugsweise in Hermann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rohstoffe: Die Rohstofffrage als politisches Problem —   Die internationale Rohstoffpolitik ist rund 100 Jahre alt und hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine zentrale Bedeutung in den wirtschaftsbezogenen Aktivitäten der Vereinten Nationen erlangt. Sie beschäftigt sich mit der Suche nach Wegen …   Universal-Lexikon

  • Police Academy - Dümmer als die Polizei erlaubt — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy Dümmer als die Polizei erlaubt Originaltitel: Police Academy Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy – Dümmer als die Polizei erlaubt — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy Dümmer als die Polizei erlaubt Originaltitel: Police Academy Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»